Bürgerdienste ›»Seite von 3 (23 Ergebnisse gesamt) Das Kinder- und Jugendschutz-Siegel (RBK) Das Kinder- und Jugendschutz-Siegel können Jugendverbände, Sportvereine mit Jugendabteilung und Hilfsorganisationen erwerben, die ehrenamtlich mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Mit dem Erwerb des Siegels können sie öffentlichkeitswirksam zeigen, dass sie sich im besonderen Maße für den Kinder- und Jugendschutz in ihrer Organisation einsetzen. Das Siegel ist ihr Qualitätsmerkmal. Das Kreiskulturlandschaftsprogramm als Instrument des Vertragsnaturschutzes (RBK) Das Kulturlandschaftsprogramm (KuLaP) ist ein Förderprogramm im Bereich der flächenbezogenen Landwirtschaft, das die flächendeckende Erhaltung einer als erhaltenswert eingestuften Kulturlandschaft durch eine bestimmte Art der landwirtschaftlichen Flächenbewirtschaftung (Extensive Landwirtschaft, Ökologische Landwirtschaft, Landschaftspflege) finanziell unterstützt. Das Masernschutzgesetz (RBK) Das Masernschutzgesetz gilt seit dem 1. März 2020. Datenschutz (RBK) Sie haben Fragen rund um den Datenschutz? Datenschutz - Angelegenheiten für Schülerinnen und Schüler im Schulamt (RBK) Hier finden Sie alle Informationen rund um das Thema Datenschutz für Angelegenheiten für Schülerinnen und Schüler im Schulamt. Daueraufenthaltskarte (RBK) -für Familienangehörige und eingetragene Lebenspartner aus Drittstaaten Demografiebericht 2014 (RBK) Bevölkerungsentwicklung im Rheinisch-Bergischen Kreis Denkmalschutz und Bauen (RBK) Die Erhaltung von Denkmälern ist zu einer wichtigen Aufgabe geworden. Deponie Herrscherthal (RBK) In Kürten, nördlich der Ortslage Bechen unweit der B506 / Kölner Straße, liegt die Erddeponie Herrscherthal. Deponie Lüderich (RBK) Gemäß Planfeststellungsbeschluss vom 26.08.1996 endete zum 31.12.2019 die Ablagerungsphase von mineralischen Abfällen auf der Deponie Lüderich. Seit dem 01.01.2020 befindet sich die Deponie in der Stilllegungsphase. Zurück ›»Seite von 3 (23 Ergebnisse gesamt)