Maßnahmen der Stadt
Um die Folgen von Hochwasser so gering wie möglich zu halten, setzt die Stadt auf verschiedene Strategien:
- Ausbau und Pflege von Hochwasserschutzanlagen wie Deiche, Hochwasserschutzmauern, Hochwasserrückhaltebecken und Pumpwerke
- Pflege von Flüssen und Gräben, um Abflusswege frei zu halten
- Notfall- und Einsatzplanung in Zusammenarbeit mit Feuerwehr, Deutschem Roten Kreuz und Hilfsorganisationen
- Warnsysteme wie Sirenen, Lautsprecherdurchsagen und Warn-Apps, um die Bevölkerung schnell zu informieren
Was kann jeder Einzelne tun?
Was kann jeder Einzelne tun?
Jede und jeder kann schon im Vorfeld dazu beitragen, Hochwasserschäden zu verhindern:
- Gebäude schützen (zum Schutz des eigenen Objektes ist jeder Eigentümer selber verpflichtet)
- Rückstausicherungen im Keller einbauen
- Heizöltanks sichern oder hochwassersicher lagern
- Wertgegenstände und wichtige Dokumente in oberen Etagen aufbewahren
- Außenbereiche vorbereiten
- Bewegliche Gegenstände im Garten oder auf der Terrasse sichern
- Abflüsse und Gullys freihalten
- Sandsäcke oder mobile Schutzsysteme bereithalten
- Etc.
- Eigenvorsorge treffen
- Elementarschadenversicherung prüfen oder abschließen
- Wichtige Telefonnummern (Feuerwehr, Stadtverwaltung, Notdienste) griffbereit halten
- Im Ernstfall Fahrzeuge rechtzeitig aus gefährdeten Bereichen wegfahren
- Im Notfall richtig handeln
- Warnungen über Apps wie NINA oder Katwarn beachten
- Keller und Tiefgaragen rechtzeitig verlassen
- Strom, Gas und Wasser abstellen, wenn Überflutung droht
- Nachbarn informieren und unterstützen
Hochwasser geht uns alle an
Hochwasservorsorge ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Die Stadt schafft Strukturen und Schutzmaßnahmen – doch erst durch die Eigenvorsorge jedes Einzelnen wird die Sicherheit für alle größer.
Weitere Hinweise finden Sie auf der Website des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.