Richtiges Verhalten bei Katastrophen
Grundregeln im Katastrophenfall
- Ruhe bewahren: Panik hilft nicht weiter – besonnenes Handeln ist entscheidend.
- Warnungen beachten: Folgen Sie den Anweisungen von Feuerwehr, Polizei und Behörden. Nutzen Sie offizielle Informationsquellen wie Warn-Apps (z. B. NINA, Katwarn), Radio oder Lautsprecherdurchsagen.
- Gefahren meiden: Halten Sie sich von Gefahrenbereichen fern (z. B. überflutete Straßen, einsturzgefährdete Gebäude).
- Energiequellen sichern: Schalten Sie, wenn möglich, Strom, Gas und Wasser ab, bevor Sie ein gefährdetes Gebäude verlassen.
- Nachbarschaftshilfe: Unterstützen Sie Menschen in Ihrem Umfeld, die Hilfe benötigen – besonders Ältere, Kinder und Menschen mit Behinderung.
Verhalten im Haus
- Türen und Fenster schließen, Rollläden herunterlassen (sofern keine Gefahr durch Wasser besteht).
- Kerzen und andere offene Flammen nur unter Aufsicht nutzen.
- Wichtige Unterlagen und Wertgegenstände griffbereit halten.
- Radio oder Smartphone nutzen, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Verhalten im Freien
- Gefährdete Gebiete meiden (Wasserläufe, Unterführungen, Wälder bei Sturm).
- Fahrzeuge nicht durch überflutete Straßen fahren.
- Auf herabfallende Äste, Dachziegel oder lose Gegenstände achten.
- Einsatz- und Rettungswege freihalten.
Evakuierungen
Wenn eine Evakuierung angeordnet wird:
- Befolgen Sie die Anweisungen der Einsatzkräfte.
- Nehmen Sie nur das Nötigste mit (z. B. Dokumente, Medikamente, persönliche Dinge).
- Denken Sie an Haustiere, wenn es die Lage erlaubt.
- Helfen Sie Mitmenschen, die Unterstützung brauchen.
Wichtig zu wissen
Die Stadtverwaltung stellt regelmäßig Informationen und Materialien zur persönlichen Vorsorge bereit – z. B. die BBK-Broschüre „Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen“, erhältlich im Bürgerbüro. Zudem finden jährlich Informationsveranstaltungen statt, bei denen Sie praktische Tipps von Fachleuten erhalten.
Weitere Hinweise finden Sie auf der Website des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.