Viele Frauen verdienen weniger, übernehmen häufiger unbezahlte Arbeit und sind finanziell schlechter abgesichert. Die Gleichstellungsbeauftragten im Rheinisch-Bergischen Kreis wollen dem mit einer kostenlosen Vortragsreihe im Oktober und November 2025 begegnen – von Frauen für Frauen.
Die Veranstaltungen, teils online, teils vor Ort, vermitteln praxisnahes Wissen zu Geldanlage, Finanzplanung und Altersvorsorge. Themen wie Sparstrategien, Schuldenfreiheit und Finanzen in der Partnerschaft stehen im Fokus. Renommierte Expertinnen liefern fachlichen Input und schaffen Raum für Austausch.
Programm im Überblick:
- 07.10.2025, 17.00 Uhr – Online
„Finanzielle Unabhängigkeit ist planbar“
Referentin: Antonia Gahr, Finanzmentorin und Gründerin von easypeasy moneyincreasy
Antonia Gahr gibt einen klaren Überblick über den Einstieg an der Börse und die wichtigsten Schritte zum Vermögensaufbau. Sie räumt mit Mythen und hemmenden Glaubenssätzen auf, die besonders Frauen vom Investieren abhalten. Mit ihrer Erfahrung aus Bankwesen, Finanzwirtschaft und Unternehmensberatung vermittelt sie Finanzwissen auf Augenhöhe – verständlich, fundiert und motivierend. Ziel ist es, Orientierung, Selbstvertrauen und eine Starthilfe für eine Altersvorsorge zu bieten, die jede Frau umsetzen kann. - 27.10.2025, 18 – 19.30 Uhr – Präsenz
„Ehe aus, Geld weg: So sichern Sie sich ab“
Referentin: Rechtsanwältin Bärbel Müssig-Klein, Spezialistin für Familienrecht
In ihrem Vortrag im Kreishaus Bergisch Gladbach erläutert sie, wie Frauen ihre Rechte bei Ehevertrag und Scheidung kennen und ihre Zukunft finanziell absichern können. Themen sind unter anderem Zugewinnausgleich und Unterhaltszahlungen – ein wichtiger Beitrag, um auch nach einer Scheidung finanziell stark zu bleiben.
- 05.11.2025, 19.30 – 21.00 Uhr – Präsenz
„Rente, Partnerschaft, Fürsorge – Planung für die eigene Zukunft“
Referentin: Dipl.-Oecotrophologin Elvira Hartmeier, in Kooperation mit der katholischen Familienbildungsstätte
Der Vortrag richtet sich an Frauen und Paare und zeigt Wege auf, wie Vorsorgelücken gezielt geschlossen werden können. Es geht darum, Erwerbs- und Fürsorgearbeit partnerschaftlich zu planen, damit Einkommen und Altersvorsorge ins Gleichgewicht kommen.
Die Veranstaltungsreihe bietet Frauen die Möglichkeit, finanzielle Kompetenzen zu stärken, Hemmnisse abzubauen und die eigene finanzielle Unabhängigkeit nachhaltig zu fördern.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldungen unter gleichstellung@rbk-online.de