Kommunale Wärmeplanung Overath vom Stadtrat einstimmig beschlossen

Am 02. Juli 2025 hat der Stadtrat in seiner Sitzung den Ersten Kommunalen Wärmeplan der Stadt Overath einstimmig beschlossen. Das Ziel der Kommunalen Wärmeplanung: Eine Strategie, welche Overath dabei unterstützt, den Pfad hin zu einer treibhausgasneutralen, kosteneffizienten und nachhaltigen Wärmeversorgung bis 2045 zu beschreiten.

Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer können über den Kommunalen Wärmeplan ablesen, welche Wärmeversorgung in ihrem Wohngebiet bestenfalls geeignet ist. Eine Karte von Overath gibt dabei Aufschluss, wo sich innerhalb der Kommune Gebiete befinden, welche sich vorrangig für einen Wärmenetzausbau eignen: Dies gilt für Teile des Stadtkerns, von Vilkerath und von Untereschbach. „Dort, wo kein Wärmenetzgebiet identifiziert wurde, eignen sich dementsprechend dezentrale Wärmeversorgungsanlagen, wie Wärmepumpen, Biomasseheizungen oder Solarthermie-Kollektoren“, so Klimaschutzmanager Julian Lucas und ergänzt: „Es kann auch sinnvoll sein, dass sich mehrere Personen zusammentun und ein gemeinschaftliches Wärmesystem im Quartier planen.“ Als strategisches, informelles Planungsinstrument, hat der Kommunale Wärmeplan aber keine unmittelbar verbindliche Wirkung für einzelne Haushalte in Bezug auf eine kurzfristige Heizungsumstellung.

„Die Kommunale Wärmeplanung gibt den Overather Bürgerinnen und Bürgern mit Gebäudeeigentum Planungssicherheit und eine Orientierung für Investitionsentscheidungen. Wir sind froh, dass Overath mit dem frühzeitigen Beschluss vorangeht und arbeiten nun intensiv an der Umsetzung der Wärmewende.“, freut sich Erster Beigeordneter Thorsten Steinwartz. Welche Wärmeversorgungsanlage in Gebäuden in Gebieten ohne Wärmenetzeignung am besten geeignet ist, ist individuell zu betrachten. Eigentümerinnen und Eigentümer lassen sich diesbezüglich am besten von geschultem und zertifiziertem Fachpersonal beraten oder sprechen mit ihrer Schornsteinfegerin oder ihrem Schornsteinfeger. Eine kostenfreie Energieberatung, bei der über Heizungstausch oder energetische Gebäudesanierung gesprochen werden kann, bietet die Stadtverwaltung in Kooperation mit der Verbraucherzentrale an.

Dem Beschluss der Kommunalen Wärmeplanung ging eine etwa einjährige Erarbeitungszeit mit Unterstützung des Fachbüros BMU Energy Consult voraus. Begleitet wurde die Erstellung der Kommunalen Wärmeplanung durch die AggerEnergie GmbH als Netzbetreiberin mit Fachexpertise.

Die Kommunale Wärmeplanung umfasst inhaltlich mehrere Komponenten. Durch eine Bestandsanalyse wurde der aktuelle Wärmebedarf in Overath erfasst und die vorhandenen Wärmequellen identifiziert. Anschließend wurde das Potenzial für eine nachhaltige und effiziente Wärmeversorgung ermittelt. Der Ist-Zustand und die identifizierten Potenziale wurden infolgedessen in konkrete Zukunftsszenarien übersetzt und auf die Teilgebiete der Kommune übertragen. Das Ergebnis der Analyse im Kommunalen Wärmeplan ist ein Maßnahmenkatalog, der sich im Einzelnen auf die Wärmenetzprüfgebiete, auf die bestehende Netzinfrastruktur und auf die weitere Öffentlichkeitsarbeit im Kontext der Wärmewende bezieht. Zusätzlich zeigt der Wärmeplan eine Verstetigungsstrategie, ein Controlling-Konzept und eine Kommunikationsstrategie auf.

Im Rahmen der Bearbeitung wurden zwei öffentliche Veranstaltungen durchgeführt: Eine Informationsveranstaltung am 08.10.2024, bei der die Grundlagen der Kommunalen Wärmeplanung vermittelt, der aktuelle Projektstand dargestellt und die Rolle der Stadt Overath näher beleuchtet wurde; und eine Abschlussveranstaltung am 12.03.2025, bei der die Ergebnisse des Wärmeplans vorgestellt wurden. Die Teilnehmenden hatten zudem die Möglichkeit, bei einem „Markt der Möglichkeiten“ mit Spezialisten aus dem Bereich Heiz- und Wärmetechnik ins Gespräch zu kommen.

Der Endbericht der Kommunalen Wärmeplanung wird auf der städtischen Homepage bereitgestellt. Das Klimaschutzmanagement arbeitet nun an der Aufbereitung und der niederschwelligen und transparenten Bereitstellung der Ergebnisse. Bei Fragen oder Anregungen, wenden Sie sich gerne an das Klimaschutzmanagement der Stadt Overath (waermeplanung@overath.de).

Christoph Nicodemus
Bürgermeister

 Pressemitteilung vom 30. Juli 2025
 Karte

Hilfe zur Barrierefreiheit