Vorgestellt von der Bürgerwerkstatt Umwelt und Klimaschutz und dem Klimaschutzmanagement der Stadt Overath
Moore und Klima schützen – Torffreies Gärtnern
Mit dem Frühling erwacht nicht nur die Natur, sondern auch die Lust am Gärtnern. Überall zieht es Menschen hinaus auf Balkone, Terrassen und Gärten, um zu pflanzen, zu säen und das eigene Grün zu gestalten.
Viele Menschen greifen dabei auf herkömmliche Blumenerden zurück, wenn sie Pflanzen setzen, Blumenkübel gestalten oder Balkonkästen bepflanzen. Nicht alle wissen, was sich hinter der harmlosen Bezeichnung „Erde“ verbirgt: Die meisten Erden bestehen überwiegend aus Torf – dem Stoff, aus dem die Moore sind.
Um Torf zu gewinnen, werden wertvolle Hochmoore zerstört und Moorböden unter landwirtschaftlichen Flächen abgebaggert.
Moore sind einerseits Lebensraum für viele seltene Tier- und Pflanzenarten und wahre Hotspots der biologischen Vielfalt. Andererseits sind Moore riesige Kohlenstoff-Speicher und immens wichtig für den Klimaschutz. Obwohl sie nur 3% der weltweiten Landfläche bedecken, speichern sie doppelt so viel CO2 wie alle Wälder zusammen. In Deutschland wurden jedoch rund 95% der Moore trockengelegt. Aus dem trockenen Torf werden Treibhausgase in großer Menge in die Atmosphäre freigesetzt. Ungefähr 7,5% aller deutschen Treibhausgas-Emissionen werden dadurch verursacht. Das entspricht ungefähr der Hälfte des gesamten privaten Autoverkehrs.
Es gibt gute Alternativen zu herkömmlicher, torfhaltiger Erde: Kompost, Rindenhumus und Holzfasern haben ähnliche Eigenschaften und können diesen ersetzen.
Das können wir tun!
Achtung: „Bioerde“ und „torfreduzierte“ oder „torf-arme“ Produkte enthalten noch bis zu 70% Torf. Im Sinne des Klimaschutzes ist es daher ratsam ausschließlich Blumenerde zu erwerben, auf der ausdrücklich „ohne Torf“ oder „torffrei“ steht. Im Handel und im Gartencenter kann man sich diesbezüglich beraten lassen und auf den Bedarf aufmerksam machen.
Echten Bergischen Kompost für kleines Geld bekommt man als Schüttware in Moitzfeld beim Birkerhof, 51429 Bergisch Gladbach, Tel.: 02204 810 767, https://www.bergischgladbach.de/annahmestation-birkerhof.aspx
Kostenlosen Kompost gewinnt man im Garten mit einem Komposthaufen bzw. auf dem Balkon in einer Wurmkiste. Eine Anleitung für kostenlose Anzuchttöpfe ohne Torf finden Sie hier: https://www.krautundrueben.de/anzuchttoepfe-selber-machen-aus-zeitungspapier
Die Bürgerwerkstatt und das Klimaschutzmanagement der Stadt Overath wünschen Ihnen viel Freude beim klimaschonenden Gärtnern.