Gemeinsam statt einsam - Den Jahren Leben geben

Spätestens ab Eintritt in den Ruhestand sind manche Menschen davon bedroht, in Alters-Einsamkeit abzurutschen. Die Kinder sind aus dem Haus, das Berufsleben beendet. Und nun gilt es, neue Wege zu gehen, zuvor wegen der Berufstätigkeit ruhende Verbindungen wieder zu beleben und neue zu knüpfen.

Der Eine oder die Andere hat durchaus ohnehin schon einmal daran gedacht, sich ehrenamtlich zu engagieren. Freiwilligenarbeit schafft neue Kontakte und das beruhigende Gefühl, etwas Gutes für Mitmenschen zu tun, einen sinnvollen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Es gilt, den Jahren Leben zu geben. Gemeinsam statt einsam ist das Erfolgsrezept für ein erfülltes Leben älterer Menschen. Lebenszeit sollte mit allem gefüllt werden, was Spaß macht und mit Lebensfreude erfüllt.

Das Seniorenbüro der Stadt Overath lädt Interessierte am Sonntag, dem 7. September, von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr – im Rahmen des Overather Stadtfestes – zum Besuch der
1. Overather Ehrenamtsbörse des Seniorenbüros herzlich ein.

Etliche ehrenamtliche Gruppierungen und Vereine, die sich für ältere Menschen in unserer schönen Stadt an Agger und Sülz engagieren, sind vor Ort und werden an Ständen und in Gesprächen mit Interessierten vorstellen, in welcher Weise sie Angebote vorhalten. Die Vielfalt möglichen ehrenamtlichen Engagements spiegelt sich in der Diversität der Gruppen Café Auszeit e. V., Hits fürs Hospiz, Lesepaten Overath, Die Tafel, ZWAR (Zwischen Arbeit und Ruhestand), Spaß im Alter, Gemeindetreff der Ev. Kirche wider. Das Seniorenbüro der Stadt Overath und die Pflegeberatung des Rheinisch-Bergischen Kreises sind ebenfalls vor Ort.     

In Vorbereitung sind derzeit ein Friedhofs-Café in Kooperation mit dem Ökumenischen Hospizdienst in Rösrath und Tanzveranstaltungen, auch für dementiell Erkrankte. Für diese neuen Angebote in unserer Stadt werden ebenfalls Menschen gesucht, die sich ehrenamtlich engagieren wollen. 


Christoph Nicodemus 
Bürgermeister


 Pressemitteilung  vom 07.08.2025

Hilfe zur Barrierefreiheit