Das Klimaschutzmanagement der Stadt Overath zeigt, wie Sie mit einfachen Verhaltensänderungen im Haushalt CO2-Emissionen und bis zu 140 Euro pro Jahr sparen können – ganz ohne Komfortverlust.
Für das Entscheidungsgremium des Stadtteilfonds werden ab sofort ehrenamtliche Mitglieder sowie Stellvertreterinnen und Stellvertreter aus der Bürgerschaft gesucht.
Der Stadtrat Overath hat am 2. Juli 2025 einstimmig den ersten Kommunalen Wärmeplan beschlossen. Die Strategie zeigt, wie eine nachhaltige, treibhausgasneutrale und kosteneffiziente Wärmeversorgung in Overath bis 2045 gelingen kann.
Private Eigentümerinnen und Eigentümer im Overather Hauptort können weiterhin bis zu 50 % Förderung für die Aufwertung ihrer Immobilie erhalten. Ob Fassadenrenovierung, Begrünung oder Gestaltung von Eingangsbereichen – profitieren Sie jetzt von den Zuschüssen und tragen Sie zur Verschönerung unseres Stadtbildes bei!
Viele Grundstückseigentümer zieht es zu dieser Jahreszeit in den Garten. Sie entrümpeln, setzen Pflanzen um, schneiden Bäume und Sträucher zurück und mähen natürlich auch wieder regelmäßig den Rasen. Wohin aber mit den ganzen Gartenabfällen?
Erholung ist ein wichtiges Gut für alle in der heutigen hektischen Zeit. Darum nutzen viele Menschen gerade in den Sommermonaten die Gelegenheit, sich in Overath an bekannten und für jedermann frei zugänglichen Ausflugszielen entlang der Agger und Sülz sowie in Freudenthal zu entspannen.
Solidarität ist ein starkes Schwert. Sich direkt oder indirekt für diejenigen einzusetzen, die aus unterschiedlichsten Gründen kaum genug haben, um ihren Alltag bewältigen zu können – das ist der Kitt unserer Gesellschaft.