Am 5. November 2025 hat sich der neue Rat der Stadt Overath für die Wahlperiode 2025 bis 2030 offiziell konstituiert. In einer feierlichen Sitzung wurde der neue Bürgermeister Michael Eyer (CDU) durch den Altersvorsitzenden Manfred Meiger (SPD) vereidigt.
In seiner anschließenden Amtsantrittsrede richtete Bürgermeister Michael Eyer den Blick auf die kommenden Jahre und die gemeinsamen Aufgaben, die vor Stadt, Rat und Bürgerschaft liegen.
Er sprach von Dankbarkeit und Respekt als Grundpfeilern seines Amtsverständnisses: Dankbarkeit gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern für das Vertrauen, das sie ihm ausgesprochen haben, und Respekt vor der Verantwortung, die mit dem Amt verbunden ist.
„Bürgermeister zu sein bedeutet für mich, Brücken zu bauen – zwischen den politischen Fraktionen, zwischen Stadtverwaltung und Bürgerschaft, zwischen Tradition und Zukunft“, so Michael Eyer. „Overath lebt von Vielfalt, von unterschiedlichen Meinungen und Perspektiven. Entscheidend ist, dass wir uns gegenseitig zuhören und den Respekt nie verlieren – auch wenn wir nicht einer Meinung sind.“
Er betonte, dass Demokratie vom Gespräch lebe und dass Offenheit und Dialogbereitschaft die Grundlage erfolgreicher kommunaler Arbeit seien. Respekt und Zuhören seien keine bloßen Schlagworte, sondern ein täglicher Auftrag für alle, die Verantwortung tragen.
In seiner Rede würdigte Michael Eyer ausdrücklich das vielfältige ehrenamtliche Engagement in der Stadt – von der Vereinsarbeit über soziale Initiativen bis hin zur Mitarbeit im Rat selbst. „Unsere Stadt ist das Werk von Vielen“, sagte er. „Was Overath ausmacht, entsteht dort, wo Menschen Verantwortung übernehmen – im Kleinen wie im Großen.“
Zugleich hob er die Rolle der Unternehmerinnen und Unternehmer hervor, die mit ihrem Einsatz und ihrer Innovationskraft zur wirtschaftlichen Stabilität der Stadt beitragen: „Gerade in wirtschaftlich anspruchsvollen Zeiten sind sie wichtige Partner, weil sie Arbeitsplätze sichern und Entwicklung ermöglichen.“
Auch die kommenden Herausforderungen sprach der Bürgermeister offen an: die Sanierung des Gemeindehaushalts, die Verbesserung der Infrastruktur, bezahlbarer Wohnraum, Klimaschutz, Digitalisierung und soziale Fragen, die viele Menschen bewegen. Diese Aufgaben, so Michael Eyer, könne die Stadt nur gemeinsam meistern – über Parteigrenzen hinweg, mit Mut, Kreativität und Pragmatismus.
„Stillstand aus Angst vor Fehlern ist schlimmer als ein Irrtum, aus dem man lernt“, betonte er. „Wichtig ist, dass wir den Mut behalten, Neues auszuprobieren und bei Bedarf zu korrigieren. So entsteht Fortschritt.“
Zum Abschluss seiner Rede unterstrich Michael Eyer den Wunsch nach einer von Vertrauen und Offenheit geprägten Zusammenarbeit:
„Ich wünsche mir, dass wir Overath gemeinsam gestalten – mit Respekt, in partnerschaftlicher Atmosphäre und mit Zuversicht. Wenn wir uns selbst nicht zu wichtig nehmen, aber unsere Aufgabe sehr ernst, kann uns viel gelingen. Ich freue mich auf die kommenden Jahre der Zusammenarbeit und darauf, gemeinsam unsere Geschichte zu schreiben.“
Einführung und Verpflichtung der Ratsmitglieder
Im Anschluss führte Bürgermeister Michael Eyer die neu gewählten Ratsmitglieder feierlich in ihr Amt ein und verpflichtete sie auf eine vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit zum Wohl der Stadt. Insgesamt wurden 47 neue Ratsmitglieder vereidigt, die nun für die kommenden fünf Jahre die kommunalpolitische Arbeit im Rat gestalten.
Wahl der stellvertretenden Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
Ein weiterer zentraler Tagesordnungspunkt war die Wahl der stellvertretenden Bürgermeisterinnen und Bürgermeister.
In geheimer Abstimmung wurden Christiane Schloten (CDU) zur 1. stellvertretenden Bürgermeisterin, Sümeyya Öztürk (SPD) zur 2. stellvertretenden Bürgermeisterin und Klaus Hacker (FDP) zum 3. stellvertretenden Bürgermeister gewählt und im Anschluss verpflichtet.
Gemeinsam werden sie den Bürgermeister bei repräsentativen Aufgaben und offiziellen Anlässen unterstützen.

Bildung und Besetzung der Ausschüsse
Darüber hinaus wurden die Ausschüsse für die neue Legislaturperiode gebildet und besetzt. Ebenso erfolgten die Wahlen der Mitglieder und stellvertretenden Mitglieder, die Bestimmung der Ausschussvorsitzenden sowie deren Stellvertretungen. Damit sind die organisatorischen Grundlagen für die politische Arbeit der kommenden Jahre gelegt.
Vertretung in weiteren Gremien
Ebenfalls beschlossen wurde die Entsendung von Vertretungen in Beiräte, Aufsichtsräte, Gesellschafterversammlungen und weitere Organe, an denen die Stadt beteiligt ist. Damit ist eine breite politische Mitwirkung in allen relevanten städtischen und übergeordneten Gremien sichergestellt.

Die konstituierende Sitzung verlief insgesamt sehr erfolgreich und markiert den offiziellen Start in die neue Ratsperiode. Sie hat eine tragfähige Grundlage für die gemeinsame kommunalpolitische Arbeit gelegt, die von gegenseitigem Respekt und Gestaltungswillen getragen ist.
Die nächste ordentliche Ratssitzung findet am 10. Dezember 2025, um 17.00 Uhr statt.
Teile der Sitzung sind öffentlich – interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.
Michael Eyer
Bürgermeister
Pressemitteilung vom 06.11.2025
Eindrücke der Veranstaltung












