Heimatpreis 2025: Stadt Overath würdigt drei herausragende Projekte für bürgerschaftliches Engagement

Die Stadt Overath hat den Heimatpreis 2025 im Kulturbahnhof verliehen und damit drei Projekte ausgezeichnet, die in besonderer Weise für Heimatpflege, gelebte Integration und die Stärkung lokaler Identität stehen. Insgesamt 5.000 Euro Preisgeld wurden aus Mitteln der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen vergeben.

Bürgermeister Christoph Nicodemus überreichte die Auszeichnungen gemeinsam mit der Ehrenamtsbeauftragten der Stadt Overath, Gabriele Bräuer, und betonte in seiner Ansprache die hohe Bedeutung des Ehrenamts für den sozialen Zusammenhalt vor Ort:

„Die ausgezeichneten Projekte zeigen auf beeindruckende Weise, wie vielfältig Heimat gelebt und gestaltet werden kann – sei es durch gelebte Integration, die Pflege unseres kulturellen Erbes oder durch die Schaffung von Begegnungsorten für alle Generationen.“


Die Preisträger des Heimatpreises 2025:

1. Platz (2.500 Euro):
Heimatverein Eulenthal e.V. – „Multifunktionaler Festplatz Eulenthal“


Mit viel ehrenamtlichem Engagement entwickelt der Heimatverein seit 2022 einen offenen Dorfplatz auf dem Höhenzug an der Eulenthaler Straße. Neben einer Schutzhütte entstehen ein Kinderspielbereich, ein Bouleplatz und eine naturnahe Bepflanzung mit Obstbäumen und Hecken. Der Platz dient nicht nur als Veranstaltungsort für traditionelle Feste wie das Erntefest, sondern auch als generationsübergreifender Begegnungsort für Familien, Wanderer und Dorfbewohner.
Weitere Informationen: www.hveulenthal.de

2. Platz (1.500 Euro):
Overather Tafel e.V. – „Zusammenarbeit unterschiedlicher Kulturen“


Rund 80 Ehrenamtliche unterschiedlicher Herkunft engagieren sich in der Tafelarbeit. Hier wird Integration nicht nur diskutiert, sondern gelebt: Menschen aus über zehn Nationen arbeiten gemeinsam, lernen voneinander, helfen Bedürftigen und bauen Brücken zwischen den Kulturen. Ein Beispiel gelebter Solidarität, das Integration im Alltag sichtbar und erfahrbar macht.

Weitere Informationen: www.overather-tafel.de

3. Platz (1.000 Euro):
Bürgerbeteiligung & Bürgerkomitee Marialinden – „Historischer Quellweg“


Mit dem Projekt „Historischer Quellweg“ wird ein Stück Overather Heimatgeschichte wieder sichtbar gemacht: Die Gestaltung eines Naturerfahrungsraums rund um historische Wasserquellen erinnert an die erste Wasserversorgung Marialindens. Durch Beschilderung, Sitzgelegenheiten und Informationsangebote entsteht ein besinnlicher Ort, der zum Innehalten und zum Nachdenken über die Ressource Wasser einlädt.
Da es sich um ein Projekt aus der Bürgerbeteiligung handelt, sind aktuell keine Online-Informationen verfügbar. Weitere Details finden sich in den Projektsteckbriefen.


Die Organisation und Umsetzung des Heimatpreises oblag in diesem Jahr erneut der Ehrenamtsbeauftragten der Stadt Overath, Gabriele Bräuer. Sie zeigte sich beeindruckt von der Vielfalt der eingereichten Beiträge:

„Der Heimatpreis macht sichtbar, wie viel Gutes in unserer Stadt entsteht – oft im Stillen, aber mit großer Wirkung. Es sind Projekte wie diese, die Overath lebenswert und menschlich machen.“

Insgesamt wurden sechs Bewerbungen eingereicht. Die Bewertung der Projekte erfolgte durch den Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur der Stadt Overath.


Projekt-Steckbriefe sind online verfügbar

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich umfassend über die ausgezeichneten Projekte informieren. Die Projekt-Steckbriefe zum Download bereit:

 "Multifunktionsfestplatz Eulenthal", Heimatverein Eulenthal e. V.

 "Zusammenarbeit unterschiedlicher Kulturen", Overather Tafel e. V.

 "Historischer Quellweg", Bürgerbeteiligung & Bürgerkomitee e. V.

 

Stadt Overath
Der Bürgermeister
In Vertretung
Thorsten Steinwartz
Erster Beigeordneter

 

 Pressemitteilung vom 05.10.2025

Hilfe zur Barrierefreiheit