Da Entscheidungen über die zukünftige Wärmeversorgung langfristige Auswirkungen haben, ist es besonders wichtig, eine gründliche Analyse des aktuellen Zustands durchzuführen und das Potenzial für erneuerbare Energien im Stadtgebiet zu ermitteln. So kann eine klimafreundliche und für alle Bürgerinnen und Bürger tragbare Lösung für die zukünftige Wärmeversorgung geschaffen werden.
Die Stadt Overath stellt sich dieser Herausforderung gemeinsam mit der BMU Energy Consulting GmbH – eine große Chance, die Wärmewende voranzutreiben.
Wir möchten Sie als Bürgerinnen und Bürger aktiv in den Prozess einbeziehen. Hier auf dieser Seite informieren wir Sie laufend über den aktuellen Stand der Kommunalen Wärmeplanung. Zudem haben wir die E-Mail-Adresse waermeplanung@overath.de eingerichtet, über die Sie Fragen stellen oder Anregungen einbringen können.
Aktueller Stand
Unter dem Motto „Energetisch saniert – clever investiert!“ laden die Stadt Overath, der Rheinisch-Bergische Kreis und die Verbraucherzentrale NRW gemeinsam zu einer kostenlosen Informationsveranstaltung am Dienstag, 30. September, um 18:30 Uhr in den Kulturbahnhof in Overath ein.
Neben wertvollen Informationen zur energetischen Sanierung von Keller bis Dach, gibt es eine Präsentation der wichtigsten Ergebnisse aus der Kommunalen Wärmeplanung sowie Hinweise zu (regionalen) Fördermöglichkeiten.
Eine Anmeldung ist erwünscht unter https://t1p.de/weoom
Die Veranstaltung ist Teil der Aktionswochen „Mein Zuhause – mit Energie auf Zukunftskurs“ der Verbraucherzentrale NRW, die vom 22. September bis 05. Oktober an jedem Wochentag einen Online-Vortrag anbietet. Inhaltlich dreht sich alles um die energetische Gebäudesanierung. Mehr Informationen unter: www.verbraucherzentrale.nrw/dein-zuhause/veranstaltungen
Beschluss
Der Endbericht der Kommunalen Wärmeplanung der Stadt Overath wurde am 02.07.2025 im Stadtrat vorgestellt und final beschlossen. Zuvor wurde die KWP am 04.06.2025 im Ausschuss für Zukunft, Umwelt, Mobilität und Tourismus (ZUMT) präsentiert und eine Beschlussempfehlung für den Rat beschlossen.
Weiteres Vorgehen
Die Kommunale Wärmeplanung wird durch das Klimaschutzmanagement der Stadt Overath koordiniert. Die Ergebnisse des Endberichts werden nun aufbereitet und transparent zur Verfügung gestellt. Zudem entwickelt das Klimaschutzmanagement erste Ideen zur Umsetzung der Wärmewende.
Nach § 25 des Gesetzes für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) müssen Wärmepläne mindestens alle fünf Jahre überprüft und Fortschritte bei der Umsetzung überwacht werden. Bei Bedarf ist der Wärmeplan zu überarbeiten und anzupassen. Die KWP der Stadt Overath wird demnach 2030 fortgeschrieben.
Offenlegung 07.04.2025 - 07.05.2025
Der Entwurf des Abschlussberichts der Kommunalen Wärmeplanung, stand vom 07.04.2025 bis einschließlich den 07.05.2025 zur offenen Einsicht zur Verfügung. Die Bürgerinnen und Bürger hatten die Möglichkeit Stellungnahmen, Anmerkungen, Fragen und Verbesserungsvorschläge einzureichen. Die Stellungnahmen wurden durch das Klimaschutzmanagement geprüft.
Bürgerveranstaltung „Markt der Möglichkeiten“ 12.03.2025
Am 12. März 2025 fand im Bürgerhaus der Stadt Overath die zweite Informationsveranstaltung zum Abschluss der Kommunalen Wärmeplanung statt. Dabei präsentierte das Fachbüro BMU Energy Consulting die Ergebnisse der Wärmeplanung.
Im Anschluss bot der „Markt der Möglichkeiten“ Gelegenheit zum Austausch mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen energetische Gebäudesanierung und klimafreundliche Heiztechnik.
Die Stadt Overath bedankt sich herzlich bei allen Bürgerinnen und Bürgern für ihr Interesse sowie bei den engagierten Ausstellerinnen und Ausstellern für ihre wertvollen Beiträge.
Informationsveranstaltung „Kommunale Wärmeplanung in Overath“ 08.10.2024
Am 08.10.2024 hat die Stadt Overath zur Informationsveranstaltung "Kommunale Wärmeplanung in Overath" eingeladen.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger fanden sich im Bürgersaal des Kulturbahnhofs ein und hatten die Gelegenheit mehr zum Hintergrund der Kommunalen Wärmeplanung, zum Projektstand, zur Rolle der Stadt Overath und über Beispiele klimaneutraler Energieträger zu erfahren.
Wir danken allen Anwesenden für die rege Beteiligung, die vielen Fragen und das allgemeine Interesse an dem Thema.
Hier finden Sie mehr Informationen zum Erarbeitungsprozess der Kommunalen Wärmeplanung für die Stadt Overath.
Ablauf
Die Kommunale Wärmeplanung der Stadt Overath wurde gemeinsam mit der BMU Energy Consulting GmbH erarbeitet.
Der Ablauf umfasst:
- Analyse des aktuellen Energieverbrauchs
- Untersuchung der Potenziale für den Einsatz erneuerbarer Energien
- Entwicklung von Zukunftsszenarien
- Erstellung einer umfassenden Wärmewendestrategie
Ziel ist es, den Energieverbrauch durch Einsparmaßnahmen und Gebäudesanierungen zu reduzieren und den verbleibenden Bedarf verstärkt durch erneuerbare Energien zu decken. Die Lösungen müssen auf die Gegebenheiten vor Ort abgestimmt werden, da diese von Stadt zu Stadt stark variieren.
Vorteile
Die Kommunale Wärmeplanung ist ein wichtiges Werkzeug, das direkten Einfluss auf das tägliche Leben in der Stadt hat. Sie erleichtert die Planung einer nachhaltigen, effizienten und zukunftsfähigen Wärmeversorgung. Konkret bringt sie folgende Vorteile:
- Plan für klimaneutrale Wärmeversorgung
Durch die Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Solarenergie, Biomasse und Geothermie werden Umweltauswirkungen und Energiekosten reduziert. So können die Bürgerinnen und Bürger langfristig sparen und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. - Wärmeversorgungsgebiete
Durch die Analyse der Stadtquartiere können geeignete Wärmeversorgungsgebiete definiert werden. Für einige Gebiete könnte z. B. ein Nahwärmenetz sinnvoll sein, während in anderen Bereichen Pellet-Öfen oder Wärmepumpen geeigneter sind. Diese Informationen werden in einem digitalen Geoinformationssystem (GIS) gesammelt und stehen der Stadt zur Verfügung. - Wirtschaftlichkeitsvergleiche
Neben technischen und ökologischen Aspekten werden auch die Kosten verschiedener Heiztechnologien untersucht. Ziel ist es, die wirtschaftlich und ökologisch optimale Lösung für jedes Quartier zu finden. Auch die Förderung der notwendigen Maßnahmen durch den Bund spielt hierbei eine Rolle. - Partizipation und Transparenz
Die Bürgerinnen und Bürger werden aktiv in den Planungsprozess einbezogen. So können ihre Bedürfnisse besser berücksichtigt werden, und jeder hat die Möglichkeit, sich an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft zu beteiligen. Kontakt: waermeplanung@overath.de
Die Kommunale Wärmeplanung ist nicht nur eine technische Strategie, sondern auch eine Chance, den ökologischen Fußabdruck zu verringern, Kosten zu sparen und die Lebensqualität in Overath zu verbessern.
Förderung
- Rheinisch-Bergischer Kreis (RBK)
Der RBK fördert die Umsetzung einer Sanierungsmaßnahme basierend auf einer Vor-Ort-Energieberatung und einem vorliegenden individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) für Wohngebäude.