Pavillons Gut Eichthal
Das Gut Eichthal liegt mitten im Grünen. Damals gehörte das Gelände zur Propstei Cyriax, einer Außenstelle der Benediktinerabtei St. Michael in Siegburg. 1803 übernahm es ein landwirtschaftlicher Pächter, ehe es 1829 ein Kölner Kaufmann erwarb. Er errichtete 1832 das repräsentative Haus direkt an der Agger. Der Name Eichthal rührt übrigens daher, dass der Kaufmann eine Reihe Eichen entlang der Aggerseite pflanzte. Heute ist dort der Sitz des Rheinischen Amts für Bodendenkmalpflege.
Der Kontrast zu den Veranstaltungsräumen könnte nicht größer sein. Denn die Stadt Overath ließ im Rahmen der "Regionale 2010" für das Projekt "KennenLernenUmwelt" auf der freien Wiese, direkt neben Wald und Agger, drei moderne Pavillons errichten. Sie können getrennt oder auch zusammen gemietet werden und bieten stilvolles Ambiente mit historischer Nachbarschaft. Das macht die baugleichen Pavillons nicht nur für Feiern jeder Art, sondern auch für Seminare ideal. Jeder Pavillon ist eigenständig nutzbar, verfügt über sanitäre Anlagen und eine separate Küche.
Wofür?
Geeignet für Tagungen, Seminare und Feiern - bestuhlt bis 40 Personen pro Pavillon.
Zahlen und Fakten
Ort |
Dauer |
Personen bestuhlt |
Pers. bestuhlt an Tischen |
Waldpavillon |
Tag |
40 |
35 |
Waldpavillon |
2 Std. |
40 |
35 |
Aggerpavillon |
Tag |
40 |
35 |
Aggerpavillon |
2 Std. |
40 |
35 |
Feldpavillon |
Tag |
40 |
35 |
Feldpavillon |
2 Std. |
40 |
35 |