Menü

FAQ zum Cyberangriff

Hier finden Sie die Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.

01 – Wurde die Stadt Overath direkt Opfer des Cyberangriffs?


Nein, die Stadt Overath wurde selber nicht angegriffen. Der Angriff richtete sich ausschließlich gegen das Rechenzentrum Südwestfalen IT (SIT). Die Stadt Overath ist nur deshalb von diesem Cyberangriff betroffen, weil wir viele Computerprogramme und elektronische Fachanwendungen über dieses Rechenzentrum beziehen. Auch unser E-Mail-System erhalten wir von dort.


02 – Um was für einen Cyberangriff handelt es sich?


Hintergrund der Cyberattacke ist ein Erpressungsversuch durch einen sogenannten Verschlüsselungstrojaner. Dieser Verschlüsselungstrojaner wurde von außen in das Netzwerk der SIT eingeschleust, so dass jetzt auf eine Reihe von Daten und Anwendungen bei der SIT nicht mehr zugegriffen werden kann.


03 – Wurden durch den Cyberangriff persönliche Daten der Bürgerinnen und Bürger abgefischt?


Ob und welche Daten durch den Cyberangriff abgefischt wurden ist derzeit noch nicht bekannt. Da jedoch die Analysen noch nicht abgeschlossen sind, ist diese Beurteilung noch nicht endgültig. Einschlägige Quellen im Darknet werden aus diesem Grunde dauerhaft überwacht. Sobald hierzu neue Informationen vorliegen, werden wir an dieser Stelle berichten.


04 – Welche Einschränkungen gibt es durch den Cyberangriff?


Durch den Cyberangriff kann die Stadtverwaltung das Internet derzeit nur sehr eingeschränkt nutzen. Dadurch sind viele Computerprogramme und elektronische Fachanwendungen, die für die Erledigung der täglichen Arbeiten erforderlich sind, nur eingeschränkt oder gar nicht nutzbar.

Ebenso können wir gegenwärtig keine E-Mails von außen empfangen oder nach außen versenden. E-Mails, die Sie in den vergangenen Tagen an uns gesendet haben, sind unwiederbringbar verloren. Sie werden auch dann nicht zugestellt, sobald das System wieder funktioniert.


05 – Wie ist die Stadtverwaltung gegenwärtig erreichbar?


Die Stadt ist derzeit auf vier verschiedenen Wegen erreichbar:


- Per E-Mail sind wir über den Notfall-Account Krise@Stadt-Overath.de erreichbar.
- Auch per Telefon sind wir wie üblich über die zentrale Telefonnummer 02206-602-0 erreichbar. - Zusätzlich können Sie auch Ihren persönlichen Ansprechpartner über die direkte Durchwahl   erreichen.
- Ebenso erreichen Sie uns per Fax. Nutzen Sie hierzu bitte die zentrale Faxnummer 02206-602-193.


Persönlich können Sie uns zu den bekannten Öffnungszeiten besuchen.

06 – Welche Dienstleistungen kann die Stadtverwaltung zur Zeit anbieten?


Durch den Cyberangriff können einige Dienstleistungen der Stadtverwaltung nur eingeschränkt oder gar nicht angeboten werden.

Hier finden Sie eine Übersicht aller gegenwärtig möglichen Dienstleistungen.


07 – Wie lange werden die Einschränkungen andauern?


Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist nicht abschätzbar, wie lange die Einschränkungen andauern werden. Sowohl die SIT, als unser Dienstleister, als auch die IT-Abteilung der Stadtverwaltung arbeiten mit Hochdruck daran, nach und nach alle Systeme wieder verfügbar zu machen. Wie lange es dauern wird, bis alles wieder normal läuft, kann momentan nicht gesagt werden.


08 – Termine im Bürgerbüro


Die Buchung von Terminen im Bürgerbüro ist derzeit leider nicht möglich. Die Terminbuchung wird wieder freigegeben, sobald absehbar ist, wann die jeweiligen Dienstleistungen wieder angeboten werden können.
Bereits gebuchte Termine werden spätestens zwei Tage vorher per Email abgesagt.
Für die oben aufgeführten Dienstleistungen die weiterhin angeboten werden können, kann das Bürgerbüro zu den gewohnten Zeiten ohne Termin aufgesucht werden.


09 – KFZ-Zulassungsstelle


Die KFZ-Zulassungsstelle in Overath wird im Auftrag des Rheinisch-Bergischen Kreises betrieben. Ob und wann dort wieder Dienstleistungen angeboten werden, erfragen Sie bitte direkt unter der Telefon-Nummer 02202 13-0. Aktuelle Informationen zur KFZ-Zulassung im Rheinisch-Bergischen Kreis finden Sie unter der Website: https://www.rbk-direkt.de/suedwestfalen-it.aspx#


10 – Erhalte ich meine Zahlungen wie Wohngeld oder Unterhaltsvorschuss pünktlich?
Gegenwärtig arbeiten die Fachleute der SIT, unsere IT-Abteilung sowie unsere Kolleginnen und Kollegen aus dem Finanzbereich vorrangig und mit Hochdruck daran, alle Leistungen der Sozial- und Jugendhilfe fristgerecht auszuzahlen. Seit Bekanntwerden des Cyberangriffs ist uns das bisher in allen Fällen gelungen. Sollten Sie dennoch feststellen, dass Sie eine Zahlung wider Erwarten nicht oder nicht fristgerecht erhalten, kontaktieren Sie uns bitte.


11 – Wie lange werden die Einschränkungen andauern?


Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist nicht abschätzbar, wie lange die Einschränkungen andauern werden. Sowohl die SIT als auch die IT-Abteilung der Stadtverwaltung arbeiten so schnell wie möglich daran, nach und nach alle Systeme wieder verfügbar zu machen.



Die letzte Aktualisierung erfolgte am 21.11.2023