Presseinformation zum Thema Extremwetterereignisse

Naturgefahrenportal: Zentraler Zugang für Warnungen und Handlungsempfehlungen

Das Portal bündelt in Echtzeit amtliche Unwetterwarnungen, Gefahrenkarten und meteorologische Prognosen auf einer interaktiven Kartenansicht. 

Nutzerinnen und Nutzer können auf     www.naturgefahrenportal.de 

  • individuelle Orte speichern, um sofort sehen zu können, wie hoch die Gefahrenstufe an Zweck- oder Wohnorten ist,
  • Gefahrenstufen farblich kodiert abrufen und
  • detaillierte Hintergrundinfos zu Entstehung, Abläufen und Folgen von Naturgefahren einsehen.

Über die Hilfeseiten „Was ist das NGP?“ erfahren Interessierte zudem, wie sich das Portal in die bestehende Warninfrastruktur des Deutschen Wetterdienstes integriert und welche Datenquellen hinter den Prognosen und Karten stehen

„Mit dem Naturgefahrenportal lässt sich gezielt beantworten: Bin ich mit meinem Haus oder an meinem Aufenthaltsort gefährdet?“, so Bundes-Digitalminister Volker Wissing. „Damit tragen wir entscheidend dazu bei, das Bewusstsein für persönliche Schutzmaßnahmen zu stärken.“

 

Flutrisiko-App NRW: Adressgenaue Risikoermittlung auf dem Smartphone

Seit dem 25. April 2025 ist unter  www.hochwasser-app.nrw die ehemalige „Flood Check App“ als landesweit verfügbares Web- und Mobilangebot abrufbar. Wesentliche Funktionen auf einen Blick:

  • Adressbasierte Analyse: Nach Eingabe der eigenen Adresse werden unterschiedliche Starkregen- und Hochwasserszenarien (von extrem bis außergewöhnlich) simuliert.
  • Visualisierung: Schematische Überflutungskarten zeigen Flächen und prognostizierte Wasserstände; drehbare 3-D-Ansichten veranschaulichen die Gefährdung am Wohnobjekt.
  • Ampelsystem: Die Risikoampel bewertet die Gefährdungslage von Grundstück und Gebäude sowie die Gefahr durch Kanalrückstau und Flusshochwasser.
  • Download & Hintergrundinfos: Ergebnisse können als PDF gespeichert werden; zusätzliche Erläuterungen zu Starkregen, Grundhochwasser und kommunalen Ansprechpartnern runden das Service-Angebot ab


Aufruf zur aktiven Nutzung und persönlichen Vorsorge

Vor dem Hintergrund des Klimawandels und der Erfahrung verheerender Hochwasserereignisse in Deutschland rufen das Bundesministerium für Digitales und der Deutsche Wetterdienst dazu auf, die neuen Angebote regelmäßig zu nutzen:

  • Besuchen Sie das Naturgefahrenportal unter www.naturgefahrenportal.de, um sich über aktuelle Warnungen zu informieren und Schritt-für-Schritt-Anleitungen für den Ernstfall zu erhalten.
  • Prüfen Sie Ihr persönliches Flutrisiko mit der Flutrisiko-App NRW auf www.hochwasserapp.nrw schnell, unkompliziert und ohne Anmeldung.

Auch der Ratgeber für Notfallvorsorge vom BBK ( Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe) gibt Impulse für die persönlichen Vorbereitungen. Der Ratgeber liegt im Rathaus, sowie im Burgholzweg 6 und im Bürgerbüro aus.

Alternativ finden Sie die Onlineversion auf der Website   des Amtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.

Kennen Sie Ihre Gefahr – schützen Sie Ihr Zuhause!  Jetzt Vorsorge-Check starten und für mehr Sicherheit sorgen.

Stadt Overath

Der Bürgermeister

In Vertretung

Mario Bredow

Beigeordneter

 

 

 


Hilfe zur Barrierefreiheit